Skip to content
Blickwinkel GSK

Blickwinkel GSK

school news

  • Startseite
  • Wir stellen uns vor!
  • Kontakt
  • Buchrezensionen
  • Home
  • Reportagen
  • Schulsozialarbeit an der Gesamtschule

Schulsozialarbeit an der Gesamtschule

Posted on Mai 6, 2022Mai 6, 2022 By Tobias Sternitzke Keine Kommentare zu Schulsozialarbeit an der Gesamtschule
Reportagen

Die Sozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Schulgemeinschaft. Um herauszufinden, was die Schulsozialarbeit ist, wo und wie sie stattfindet, haben wir mit unserer neuesten Schulsozialarbeiterin Nesrin Sarsar ein Interview geführt.

Frau Sarsar wurde vor 44 Jahren hier, in Kamen, geboren. Sie ist sowohl mit türkischer als auch mit deutscher Kultur aufgewachsen und hat in Kamen ihr Abitur absolviert. Darauf hat sie in Dortmund Erziehungswissenschaften studiert und ist Diplompädagogin. Bei der Stadt Kamen hat sie bereits viele Jahre bei betreuten Wohnprojekten, in der vertieften Berufsorientierung, der Jugendgerichtshilfe und der ambulanten Jugendhilfe gearbeitet. Sie hat also viel Erfahrung und kennt sich bestens in der Arbeit mit Jugendlichen aus.

Privat macht Frau Sarsar gerne Fitness und lebt sich gerne kreativ aus, zum Beispiel, indem sie zeichnet oder näht. Dadurch, dass sie gerne kocht und verreist, lässt sich erahnen, dass sie Multikulturalität lebt und liebt.

Während Frau Sarsar vorrangig mit den Stufen 8-10 arbeitet, kümmert sich Frau Lenz um die unteren Jahrgänge 5-7. Hier an der Schule kann man sich immer, wenn man Probleme hat, an sie wenden. Dabei ist es ganz egal, ob diese mit den Eltern, mit anderen Schüler*innen, Lehrer*innen oder sich selbst zu tun haben. Auch können sich Lehrer*innen oder Eltern an die Schulsozialarbeiter wenden, wenn sie Bedenken oder Probleme haben. Die Türen der Sozialarbeiter stehen fast immer offen, ansonsten sind sie auch per E-Mail, Teams oder Telefon erreichbar. Alle Kontaktdaten haben wir unten aufgelistet.

Themen bei den Gesprächen können alles sein, was Jugendliche beschäftigt: Seien es Konflikte, Ängste, Mobbing, Depressionen oder sonstige Probleme.

Dabei sind zwei sehr wichtige Punkte der Schulsozialarbeit, dass:
– Datenschutz und die Schweigepflicht gilt. Du brauchst also keine Angst zu haben: Informationen verlassen den Raum nur, wenn du ausdrücklich damit einverstanden bist.
– die Sozialarbeiter keine Noten vergeben und es dadurch und durch die Empathie, welche sie ausstrahlen, ein lockeres und angenehmes Verhältnis zu spüren ist.

Ob mit oder ohne spezielles Anliegen könnt ihr jeder Zeit bei Frau Sarsar vorbeischauen und reden. Wir bedanken uns bei Frau Sarsar für das Interview.

Kontaktdaten:
Raum 4058 (Neben dem Cafe-BIZ am Treppenhaus 1) 1.-9. Stunde
Teams: Nesrin Sarsar
E-Mail: nesrin.sarsar (at) gesamtschule-kamen.de
Telefon: 02307 974360

Schlagwörter: 5-7 8-10 Multiprofessionelles Team Schulsozialarbeit Sozialarbeit

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: SV-Vollversammlung: Toilettensituation und Digitalisierung
Next Post: Die Nachhaltigkeit im Fokus ❯

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Kommentar
  • News
  • Reportagen
  • Sport und Kultur
  • Uncategorized

Leserkommentare

  1. ‎ zu IDAHOBIT
  2. sam zu Unsere Fußballerinnen in Aktion
  3. Solidarität mit der Ukraine – Blickwinkel GSK zu Russland und die Ukraine, was ist passiert? Die Schülerzeitung klärt die wichtigsten Fragen
  4. A. J. zu Mit der Klasse 10A nach Berlin
  5. M zu Mit der Klasse 10A nach Berlin

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • September 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Blickwinkel GSK.

Theme: Oceanly by ScriptsTown